Gegen Hass und Hetze. Gegen Populismus, Ignoranz und Egoismus. Für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte.

Zigarettenkippen

Zigarettenabfälle sind nicht harmlos! Sie können Kleinkinder und Tiere töten und vergiften das Grundwasser. Zudem tragen Sie stark zur Mikroplastikbelastung bei.

Zigarettenstummeln mit oder ohne Filter, machen die weitaus größte Anzahl an Einzelmüllstücken bei meinen Sammelaktioen aus. Diese sind hochgradig giftig. Sie enthalten ca. 7000 Schadstoffe, von denen 50 nachweisslich krebserregend sind.
Dabei könnten diese sogar recycelt werden.
Das Bild oben zeigt die Kippen einer Sammlung an einer wenig befahrenen Straße auf 1.600m innerhalb von 3 Tagen (siehe unten).
Auch wenn es knapp 15 Jahre bis zur Verrottung dauert, da zumeist aus Celluloseacetat, einem Kunststoff hergestellt, werden die Schadstoffe schon beim ersten Regen ausgewaschen und können ins Grundwasser oder anderweitig in unsere Nahrungskette gelangen. Dabei reicht eine Kippe aus um 1000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.

  • Die Giftstoffe von weniger als 2 Kippen je Liter Wasser reichen aus um kleine Fische zu töten und gelangen jedenfalls in unser Trinkwasser oder anderweitig in die Nahrungskette, auch durch im Wasser lebende Mikroorganismen, die Schadstoffe aufnehmen und geschädigt werden.
  • Vergiftungen von Kleinkindern die alles in den Mund stecken, leider auch herumliegende Zigarettenkippen, sind häufig und können zu deren Tod führen!
  • Zudem fressen mache Tiere die Kippen oder nutzen diese zum Nestbau, wodurch der Nachwuchs sterben kann. Wildtiere aber auch Hunde und Katzen können neben temporären Symptomen, mit denen man schnellst möglich den Tierarzt aufsuchen sollte, bleibende Schäden erleiden.
  • Sie tragen zur Belastung durch Mikroplastik bei. Zwischenzeitlich nehmen wir pro Woche bis zu 5 Gramm je Woche zu uns, das entspricht einer Kreditkarte.

Im Gegensatz zu bewusst abgelegten größeren Mengen Mülls, werden diese in erster Linie aus dem Autofenster geworfen oder an Bänken und anderen Ruheplätzen hinterlassen, sobald eine Zigarette fertig geraucht ist.
Ich kenne durchaus rücksichtsvolle Raucher, die z.B. eine kleine Metalldose dabei haben, um die Kippen selbst bei Spaziergängen einzustecken, aber eine große Anzahl an Rauchern scheint sich nicht bewusst zu sein wie problematisch die weggeworfenen Kippen sind oder es ist ihnen schlicht egal, ob sie damit Andere gefährden.

Mit am Meisten nerven mich dabei Autofahrer. Diese haben einen Aschenbecher im Auto verbaut und es wäre ein Leichtes, die Kippen dort zwischen zu lagern und dann im Restmüll zu entsorgen.

Sstattdessen ist ihnen wohl ein dreckiger Aschenbecher oder der Gestank der Kippen im Auto scheinbar unangenehm. Deshalb ab aus dem Fenster damit.
Die Steigerung sind diejenigen, die an Straßenabfahrten anhalten, vielleicht um zu pinkeln oder aus sonstigen Gründen, dabei den vollen Aschenbecher entdecken und die tolle Idee haben, dass dies ein toller Platz ist, um mal wieder sauber zu machen.
Die Rückstände ausgeleerter Autoaschenbecher finde ich immer wieder.
Auch werden oft nicht nur einzelne Kippen direkt nach dem Rauchen aus dem Fenster geworfenen, sondern mehrere auf einmal. Das erkennt man an der Anhäufung von Kippen an einer bestimmten Stelle der Straße.
Da freut man sich schon, dass man auf 10m keine einzige Kippe findet, um dann 20 Stück im Umkreis von einem Meter zu finden.

Laut WHO werden 2/3 aller Kippen jährlich, das sind ca. 4,5 Billionen bzw. 4500 Milliarden oder 4500.000.000.000 Stück, nicht im Müll entsorgt, sondern auf den Boden oder ins Wasser geworfen.

Ich sammle Kippen entlang einigen km der hier sehr wenig befahrenen B313. Nach einigem Suchen habe ich Daten zu Verkehrszählungen gefunden (https://www.mobidata-bw.de/dataset/karte_strassenverkehrszaehlung). Gerundet und von mir stichprobenartig erfasst, fahren auf dem Teilstück ca. 4.000 KFZ und 500 LKWs täglich. Trotzdem finde ich durchschnittlich 100 Kippen täglich auf einem Abschnitt von rund 1.600m bzw einer Strecke von 3.200m (beide Straßenseiten). Also rund eine Kippe je 32m.
Heißt auf diesem kleinen Teilstück fällt statistisch aus jedem 45 Fahrzeug eine Zigarettenkippe oder anders ausgedrückt: Nach 72km liegen statistisch gesehen genauso viele Kippen auf dem Boden, wie Fahrzeuge vorbeigefahren sind, denn die Fahrzeuge lösen sich nach 1600m nicht in Luft auf, auch wenn manche abfahren oder anhalten, kommen andere hinzu.


Quelle: OpenStreetMap Copyright

Da die Zigarettenkippen nicht immer leicht und sofort gefunden werden (Bewuchs, Sichtbarkeit) sind bei jeder Sammlung frische und ältere Kippen dabei. Das Foto im Titel zeigt die Menge gesammelter Kippen entlang des beschriebenen Teilstücks, 3 Tage nach der letzten Sammlung und nachfolgend, die unterschiedlichen Auflösungszustände und wie leicht manche übersehen werden können, vor allem, wenn sich wie in den letzten Tagen durch Starkregen das Papier abgelöst hat.

Quellen:
https://www.bund-bremen.net/meer/stoppt-kippen-in-der-umwelt/
https://www.bund-bremen.net/fileadmin/bremen/Natur_und_Landschaft/Meeresschutz/Factsheet_Zigarettenkippen_Juli19_final.pdf
https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/21483-rtkl-studie-so-viel-mikroplastik-nehmen-wir-jede-woche-zu-uns?ref=badenova.de
https://www.sueddeutsche.de/wissen/zigaretten-als-umweltverschmutzung-viel-gift-in-der-kippe-1.1086893?ref=badenova.de

Siehe dazu auch